from locals - for locals
Das Herzensprojekt - eine Hommage an den Odenwald. So viel wie möglich erfolgt in Eigenregie, die Fotos, Bildbearbeitung, Kalendergestaltung, Druckdatenerstellung, der Vertrieb im Selbstverlag und in der Oden- wälder Region. Druck und Buchbinderei durch ausgesucht hochwertige regionale Betriebe aus dem vorderen Odenwald. Die Auflage ist limitiert.
Erbach - Mümling, Marktplatz, Schloss
Danke für die freundliche Kooperation der Gemein-
de. Die Schlossbeleuchtung übernahm der Haus-
techniker. Für die grell blendenden drei Stablampen
bastelte ich Hauben zur Abschattung und stülpte
diese mit einer Teleskopstange über die Spitzen.
Die blendende Mühlenradbeleuchtung wurde eben-
falls abgeschattet, und die Birnen der Brücken-
pfeilerlaternen herausgeschraubt. Die Lichterketten
der Bäume konnten leider nicht aktiviert werden.
Doch so hatte der Sternenhimmel eine Chance.
Margaretenschlucht
Der größte Wasserfall des Odenwalds. Hier waren
mehrere Versuche erforderlich, da gerne Nebel vom
Neckar nachts die Sicht auf den Himmel verdeckt.
Die Aufnahme entstand im Frühjahr nach vorange-
gangenen Regenfällen, kurz vor Sonnenuntergang
bis spät nachts. Fotoapparat samt Stativ standen im
Wasser und trotz eines gebastelten Spritzschutzes
war es erforderlich, das Objektiv zu trocknen.
Durch ein Sandkörnchen polierte ich mir im Dun-
keln einen dicken Kratzer in die Optik.
Rendezvous Supermond
Ein nächtliches Zusammentreffen von Tradition und
Moderne. Mit Oldtimertraktor, MTB und Foto auf der
Jagd nach dem Supermond. Die Horizontlinie für Foto
und Objekte passt. Der Abstand von Foto zum Horizont
ist gut, die Berechnung des Mondaufgangs exakt. An-
gespanntes Warten. Dann ziehen Wolken auf und der
Mond ist nicht mehr zu sehen, der Traktoranlasser
streikt . . . Beim nächsten Supermond 8 Wochen später
in der Nacht der Perseiden klappt das Foto des ver-
größerten Erdtrabanten und wird als anschauliches
Trostpflaster mit dem Set des ersten Versuchs vereint.
Reinheimer Teich
Dieses Bild entstand beim 3. Anlauf. Es zeigt den
Sonnenuntergang, die nächtlichen Sternstrich-
spuren und die Phasen des Monduntergangs nach
Mitternacht. Das Naturschutzgebiet Reinheimer
Teich bildet durch die schilfumrahmten Wasser-
flächen mit Feuchtwiesen einen perfekten Lebens-
raum für zahlreiche Vogelarten und andere Exoten
wie die Europäische Sumpfschildkröte. Es sind viele
Weißstörche anzutreffen. Das Nest wurde sichtbar
umquartiert. Der auf mich zuschwimmende Schwan
erhoffte sich Futter.
Turm Katzenbuckel
Mit 626 m ist der Katzenbuckel die höchste Erhe-
bung des Odenwalds. Vom 18 m hohen Turm ge-
nießt man daher eine weite Sicht. Das noch nicht zu
dichte, frische Grün des Frühjahrs gewährt noch
einen Ausblick in den Sternenhimmel. Nach der
Beleuchtung der Vegetation versagte meine Lampe
und der Turm durfte im Licht- und Schattenspiel der
tiefstehenden Sonne in Erscheinung treten. Ich hoffe
es gelang mir, die einsame, windumtoste nächtliche
Magie dieses Ortes einzufangen.
Mainschleife Miltenberg
Von der Burgmauer fotografiert. Das Foto lässt die
tolle Altstadt des Ortes erahnen. Durch den anvisier-
ten zentralen Nord- oder Polarstern ziehen die Kreise
der Sternstrichspuren mit der kreisförmigen Main-
schleife um die Wette. Bei dieser Fotolocation lief
alles wie geplant und sogar die Wolken trugen zur
interessanten Aufnahme bei. Durch angenehme
Gespräche mit Touristen erhielt ich meine erste
Kalenderbestellung aus Ostdeutschland. Es sollte
nicht die einzige überregionale bleiben.
Heinerfest Darmstadt
Darmstadt als nördlichste Begrenzung des Oden-
walds. Nach 2 Jahren Coronapause durfte es endlich
wieder für die Darmstädter auf ihrem geliebten tra-
ditionsreichen Heinerfest (der Mittelpunkt des
Heineruniversums) rund gehen. Außer Gaumenfreu-
den genießt man hier Schleuderapparaturen aller
Couleur, sodass sogar dem einmontierten Beerfelder
Gast-Sternenhimmel schwindelig wurde. Als „Heiner"
erlaubte ich mir hier eine sehr freie Umsetzung. Man
entschuldige mir meine Übertreibung.
Teltschikturm
Der Teltschikturm ist mit 41 m der höchste frei
zugängliche Aussichtsturm des Odenwalds. Die
verbauten Lärchenholzbalken sorgen bei Wind für
ein spürbares Schaukeln auf der Aussichtsplatt-
form. Beim 1. Fotoversuch wurde die Turmbeleuch-
tung ungeahnt frühzeitig während der Brotzeit
ausgeschaltet. Beim 2. Anlauf sorgte auch die
ergänzende eigene Illumination der Wendeltreppe
für eine effektvolle Ausleuchtung dieses beein-
druckenden Turms, umringt vom beleuchteten Wald.
Marbach Stausee
Der größte See des Odenwalds in einer „day to
night“ Aufnahme mit 9 Stunden und 770 Ein-
zelbildern. Die Sonne geht direkt in der Talver-
schneidung des Horizontes unter, diesen Sonnen-
stand gibt es nur 2x im Jahr. Das Gegenlicht brachte
die Vegetation am Seeufer zum leuchten. Die ge-
kräuselte Wasseroberfläche wurde spiegelglatt und
reflektierte die Wolken des Sonnenuntergangs. Zur
dunklen Nacht verflüchtigten sich die Wolken. Eine
perfekte Foto-Wetterchoreographie.
Trommturm
Der erst am 3. September 2022 offiziell eröffnete
Trommturm ist der modernste Turm des Odenwalds.
Mit einer Höhe von 34 m und einer innovativ, exo-
tischen Stahlkonstruktion thront er geneigt zum Tal
und besticht mit einer bemerkenswerten Aussicht.
Flankiert von der Milchstraße lädt die „Himmelsleiter“
zum Besteigen ein. Die Reduktion der Bildelemente
steigert die Wirkung der Turmerscheinung. Die
gelblich helle Horizontfärbung rührt von der
Lichtverschmutzung der Bergstraße.
Marktplatz Heppenheim
Für mich einer der schönsten Marktplätze des Oden-
walds, dargestellt als 360° Panoramaaufnahme.
Diese Fotografie strahlt durch die warme nächt-
liche Farbgebung, ein gefühltes vorweihnachtliches
Flair aus und schaffte es daher als Sommerbild auf
das Novemberblatt. Die Marienstatue der Brunnen-
säule befindet sich gerade zur geplanten Anferti-
gung einer Kopie in einem Steinmetzbetrieb. Dort
durfte ich diese mit freundlicher Unterstützung zum
anschließenden Einmontieren fotografieren.