Himmlische Aussichten Odenwald 2025
from local - for locals Das Herzensprojekt - eine Hommage an den Odenwald. So viel wie möglich erfolgt in Eigenregie, die Fotos, Bildbearbeitung, Kalendergestaltung, Druckdatenerstellung, der Vertrieb im Selbstverlag und in der Oden- wälder Region. Druck und Buchbinderei durch ausgesucht hochwertige regionale Betriebe aus dem vorderen Odenwald. Die Auflage ist limitiert.
Burg Frankenstein Auf Eis gelegt. Burg Frankenstein wurde auf Grund von Sanierungsarbeiten für geraume Zeit geschlossen. Nach 46 Jahren Halloween Horror auf der Burg, fand 2023 die letzte Veranstaltung statt und zum Jahres- ende schloss auch die Gastronomie. Ende Januar 2024 gab es eine nur kurz währende Neuschneephase. Nach einigen vorangegangenen Fehlversuchen diente mir endlich die verlassene Burg in einer wolkenverhangen- en (fast) Vollmondnacht als ersehnt passende Fotokulisse.
Parabolantenne Im Odenwald, umringt von grünen Wiesen, ragt eine 15 Meter große Parabolantenne in die Höhe. Diese diente in den frühen 70er-Jahren der Wetterbeobach- tung in Verbindung des Satelliten Meteosat und ist seit geraumer Zeit außer Dienst gestellt. Zukünftig wird das Gelände als Erlebnis- und Ausflugsort wieder- belebt und das Projekt Raumfahrt und Naturschutz vereinen. Bis dahin fristet die unter Denkmalschutz stehende, anschauliche Antenne ihr Dasein im Dialog mit Mond und Sternen.
Kirschbaum Der zufällig entdeckte Kirschbaum stand in voller Blüte. Da spielte es keine Rolle, dass der Himmel bewölkt war, diese strahlende Pracht musste ich Fotgrafisch festhal- ten. Bewaffnet mit Feuerwerk versuchte ich mit ver- schiedenen Lichteffekten die Erscheinung des Baumes zu unterstreichen. Dabei stellte sich heraus, dass dieser seine ungeteilte Aufmerksamkeit behalten wollte. Lediglich eine zaghafte Illumination war denkbar und zeigt die Krönung des blühenden Kirschbaums mit Feuerwerk.
Kloster Lorsch Hessens erstes Unesco Weltkulturerbe, Kloster Lorsch war Innovationszentrum des geistlichen Lebens der damaligen Zeit mit weitreichendem europäischem Einfluss. Ein vergangener Ort von Wunder an Pracht und Schönheit. Zusammen mit dem Blick in den Sternenhimmel, erlauben wir uns einen Blick in die
Vergangenheit der Blütezeit dieser besonderen Wir-kungsstätte. Parkanlagenähnlich am Rand des umtrie- bigen Altstadtzentrums auf einer eiszeitlichen Flugsanddüne gelegen.
Apfelbaum Polarlicht Begegnung zweier Exoten. Der Apfelbaum ist charak- teristisch für diese Region. Dass allerdings ein alter und durch seinen Wuchs sehr ausdrucksstarker Apfel- baum jemals ein Polarlicht zu sehen bekommt, schien eher unwahrscheinlich. Der Baum und das Polarlicht sind beide am Ortsrand von Brensbach aufgenommen, allerdings mit einem Jahr Zeitunterschied. Die ur- sprünglich fotografierten Sternstrichspuren hinter dem Apfelbaum machten dieser spekakulären Begegnung gerne Platz.
Fels Hohenstein Der Ayers-Rock vom Odenwald. Mitten im Wald auf einer Hügelkuppe bei Reichenbach in der Nähe des Felsenmeeres überrascht diese markante, kompakte Felsformation. Der Hohenstein ist 17 m hoch und lockt durch die griffige, widerstandsfähige Beschaffenheit des Odenwald-Quarzits Kletterer an, die sich in unter- schiedlich schweren Routen mit Seil und Haken erpro- ben. Hier habe ich selbst das Klettern erlernt. Um die Entstehung dieses Naturdenkmals ranken sich zahl-
reiche Sagen.

 

Mathildenhöhe Darmstadt Diese „day to night“- Aufnahme entstand an einem milden Spätsommertag. Zum Sunset fanden sich einige Genießer an diesem Darmstädter Wahrzeichen ein. Später im Dunkeln zogen interessante Wolkenforma-tionen über den Himmel. Der Fünffingerturm und die Russische Kapelle wurden von grellen Scheinwerfern angestrahlt. Trotz dieser störenden Lichtquellen und der Lichtverschmutzung von Darmstadt ist es gelun-gen, viele Sternstrichspuren zu fotografieren und der Turm wird von einer Wolke umarmt.
Traktornacht Mit dem Oldtimertraktor in der Nähe von Höllerbach. Zur sternschnuppenreichen Nacht der Perseiden lässt es sich gut auf den weichen Polstern des Anhängers mit heimischem Catering aushalten. Die tiefliegende leichte Wolkendecke schafft eine stimmungsvolle Atmosphäre. Der Sternenhimmel Richtung Polarstern präsentiert sich sehr eindrucksvoll. Die Nacht ist ge- spickt mit vielen Wünschen zu den zahlreichen Stern- schnuppen. Erst deutlich nach Mitternacht wird die erfüllte Heimfahrt angetreten.
Eutersee Der Königsee des Odenwalds. Eingebettet zwischen steilen, bewaldeten Bergflanken liegt der kleine idyllische See bei Schöllenbach in einem urigen Teil des Odenwaldes. Nach einem heißen Sommertag und der einkehrenden Ruhe zur Dämmerung übernimmt der nachtaktive Chef des Sees, ein stattliches Bieber- männchen, das Regime. Er patrolliert mit einschüch-terndem lauten Wasserklatschen. Die Zeit der Perse-iden war vorrüber und bescherte dennoch zum Glück einige Sternschnuppen.
Römische Villa Haselburg Die Milchstraße hinter Grundmauern eines Gutshofs aus der Römerzeit. Zweimal ein Blick in die Vergangen-heit. Die Haselburg bei Höchst ist die größte und am besten ausgegrabene Anlage Hessens. Sie stammt aus dem Jahr um 130 n Chr.. Das Freilichtmuseum bietet die Möglichkeit, Geschichte hautnah in einer traum-haften Landschaft mit Weitblick zu erleben. Die römi-sche provinziale Oberschicht wohnte hier komfortabel und genoss bereits vor 1900 Jahren die Vorzüge der des nördlichen Odenwalds.
Rakete Ariane 5 In den südöstlichsten Gefielden des Odenwalds Nähe Hardheim thront der Nachbau einer Ariane 5 Träger-rakete im Maßstab 1:4,29 zu Ehren von Walter Hoh-mann. Die mathematischen Berechnungen des Hard-heimers trugen wesentlich zur bemannten Raumfahrt bei. Die europäische Ariane 5 Trägerrakete fand sich von 1996 bis 2023 im Einsatz. Sie war die zuverlässigs-te und leistungsfähigste europäische Trägerrakete und ermöglichte es, gleich 2 Sateliten mit bis zu 10 Tonnen ins All zu befördern.
Hirschhorn am Neckar Im Sommer 2024 fotografiert, gelang es dieser Auf-nahme den besonderen Platz des Dezembermotives einzunehmen. Das außergewöhnliche Zusammenwir-ken der markanten Altstadtansicht am Neckarufer, die sich hinter dem Ort abbildende Waldsilhouette, mit dem Schloss, die Spiegelung im Neckar und die mit akzentuiertem warmen Licht angestrahlte Kulisse ver-mitteln einen sehr festlichen weihnachtlichen Ein-druck. Ich hoffe, Sie hatten ein gutes Jahr 2025 und viel Freude mit dem Kalender.
Postkarten Die Rückseite des Kalenders zeigt alle Motive. Diese sind als Postkarten nutzbar. Hierfür wurde ein extra dicker 4oog Karton verwendet und auf der Rückseite eine Postkartenlinierung aufgedruckt. Ich würde mich sehr freuen, wenn von den Post- karten Gebrauch gemacht würde. Bitte scheuen Sie sich nicht, alle Postkarten zu verschicken - gerne auch weltweit. Unsere Region muss sich nicht verstecken, sondern ganz im Gegenteil, wir können uns doch sehen lassen - oder?! Vielen Dank!
Postkarten-Rückseite Zur Verwendung der Grußpostkarten wird empfohlen, mit ruhiger Hand entlang der gestrichelten Linie zu schneiden und ausreichend zu frankieren - viel Erfolg!
Workshops Falls Sie von den Fotos einfach nicht genug kriegen sollten . . . ich plane wieder für interessierte Einstei- ger einen Workshop an Originalschauplätzen. Thema: Einstieg in die Faszination Astrofotografie - Startrails. Auch Du kannst mit einfachen Mitteln, in schlaflosen, sternklaren Nächten, überraschend gute Fotos machen! Bei Interesse erweitere ich das Workshopangebot auf die sich anschließende digitale Bildbearbeitung der entstandenen Aufnahmen. Bitte fragen Sie bei mir nach. Informationen gibt es von mir retour per Mail.